Garagen

„Längst zu klein geworden für die Karossen der Neuzeit, sind sie Werkstätten, Lagerräume, Refugien ganz privater Geschichten“ – so beschreibt das Chemnitzer Bid Book zur Kulturhauptstadtbewerbung 2025 die Garagen. Als moderne Multifunktionsräume, als Rückzugsorte und Stätten kreativen oder klandestinen Schaffens bilden sie zugleich einen wichtigen Schauplatz sozialer Interaktion und Alltagskultur, insbesondere in Ostdeutschland.

Ein gemeinsames Vorhaben des Kollegiums des ISGV rückt diesen alltäglichen Funktionsbau in den Fokus. Hintergrund sind die kulturellen, historischen und medialen Verortungen und Wahrnehmungen von Garagen – ob als Gegenstand fotografischer und literarischer Verarbeitung oder lebensweltlicher Erzählungen, als (Rückzugs-)Ort von Hobby, Heimarbeit und ‚Garagenbands‘, aber auch als Schauplatz krimineller Aktivitäten.

Im Kontext des Kulturhauptstadtjahrs 2025 entwickelt unser Projektteam aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive Themen und Veranstaltungsformate für ein breites Publikum. Als Präsentationsort steht in Chemnitz eine zentral gelegene Garage mit Vorplatz zur Verfügung.

Blog

Garagen im hohen Norden, ein überkommenes Modell? Das Beispiel Finnland

Von Claudia Dietze Sozialforscher:innen und Stadtplaner:innen postulieren seit einiger Zeit eine Trendwende hin zu einer Verflechtung von Verkehrsbeziehungen oder zum „shared space“ – und weg von der „autogerechten Stadt“, auch wenn diese in den Städten und Metropolen noch sehr real existiert. Die Abkehr vom motorisierten Individualverkehr und die Hinwendung zum nicht-motorisierten bzw. einer breiteren Nutzung …

Einige Eindrücke von der Ausstellung „Garagen|Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ im Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt

Ein Gastbeitrag von Leah Bonvin Nach einem Jahr Zusammenarbeit zwischen dem Seminar für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Universität Jena, dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und dem Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt ist die Ausstellung „Garagen|Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ seit zwei Monaten zu sehen.

Tankstelle – Garage – Spielzeug

Ein Gastbeitrag von Svenja Gierse In der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Rostock findet sich unter der Nummer L 1419 eine Spielzeug-Tankstelle und -Garage. Der in großen Lettern an der Seite prangende Schriftzug „MINOL“ hilft, das Objekt zeitlich einzuordnen: Da der VEB Kombinat Minol 1956 gegründet wurde, kann das Spielzeug erst danach entstanden sein, wir schätzen …